Veranstaltung: Statt Finanzkapitalismus – Wirtschaftspolitik für die Menschen Es gibt viele Kritiken zu der aktuellen Wirtschaftspolitik, meist wird darin die neoliberale Agenda weiter fortgeführt: Löhne und Steuern seien zu hoch, die Arbeitszeiten seien zu kurz, die Arbeitsbedingungen seien zu starr und der Staatsapparat sei zu groß sei. So kommen dann Vergleiche wie dieser zustande: Um [...]
Themen-Komplex „Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ Rosa Luxemburg Club (RLC) zeigt den Film „The Iron Wall – Die eiserne Mauer“ Am Donnerstag, den 12.04.2012, zeigt der RLC-Mönchengladbach auf der Hauptstraße 2 in 41236 Mönchengladbach um 19:00 Uhr den Film „The Iron Wall – Die eiserne Mauer“, von Mohamed Alatar. Dieser Film schließt [...]
Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ ab Samstag, den 07.04.12 in MG-Rheydt zu sehen Nach der eindrucksvollen Auftaktveranstaltung mit dem Thema „Die Nakba und ihre Kritiker“ zu der nun kommenden „Nakba“-Ausstellung am vergangenen Donnerstag mit dem jüdischen Verleger der Monatszeitschrift „Der Semit“, Abraham Melzer, und dem Friedens- und Menschenrechtsaktivist Bernhard Clasen [...]
Jüdischer Verleger Melzer am 29.03.12 zu Gast beim Rosa Luxemburg Club (RLC) Zu der in der Bundesrepublik vielbeachteten Wander- und Themenausstellung „Nakba – Die Vertreibung der Palästinenser 1948“, hat der Rosa Luxemburg Club Mönchengladbach, in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung NRW, den jüdischen Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift „Der Semit“, Abraham Melzer, als Gast-Referent [...]
Nakba Eine Ausstellung über Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948 Eröffnung und erste Führung ist am Ostersamstag, den 07.04 um 11.00 Uhr. Die Ausstellung ist danach vom 07.04 bis 28.04.2012 jeweils von Dienstag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Ort: [...]
Mönchengladbach kennzeichnet u. a. – eine hohe Arbeitslosenquote, – eine hohe Pro-Kopf-Verschuldung, – eine hohe Scheidungsrate, – ein hoher Anteil von Bezieher_innen von Leistungen nach dem SGB II, – ein hoher Anteil von Altersarmut, speziell bei Frauen. Zu diesen Eckpunkte der sozialen Situation in Mönchengladbach veranstaltet der Rosa-Luxemburg-Club in Mönchengladbach eine Diskussionsveranstaltung mit Edmund Erlemann [...]
Am 27.10., 19 Uhr führt der Rosa-Luxemburg-Club eine Veranstaltung zum Thema „Kapital kompakt“ durch. Referent ist Georg Fülberth. Veranstaltungsort ist der Geneickener Bahnhof, Inhaltlich beschäftigt sich Georg Fülberth in seinem Vortrag auf dem Hintergrund der Wirtschafts- und Bankenkrise und der Krise des politischen Systems mit der Frage, warum gerade in der heutigen Zeit es wichtig [...]
Unter dem Titel „… das wollen wir doch mal sehen …“ beschäftigt sich der Rosa Luxemburg Clubs Mönchengladbach am 23.9.2011 mit dem Werk des Liedermachers, Kabarettisten und Malers Dieter Süverkrüp. Gezeigt wird die Ausstellung „Radierungen“. Dazu gibt es Lieder- und Textvorträge. Dieter Süverkrüp ist ein vielseitiger Künstler. Bekannt wurde er in den 60ziger Jahren als [...]
„Keine Heuschrecken im öffentlichen Raum“ sondern „Ein Kraftwerk für die Bürgerinnen und Bürger“ Die Rosa Luxemburg Stiftung hat am Donnerstag den 15.9.2011, 19 Uhr, in der Buchhandlung prolibri, Schillerstraße 22-24 den Publizisten und Lehrbeauftragten der Universität Köln, Werner Rügemer zu Gast. Werner Rügemer referiert zu der Thematik Nutzen der Rekommunalisierung von ehemaligen kommunalen Betrieben. In [...]
„Heute für morgen Zeichen setzen“ Lesung, Musik und Plakatausstellung zu 100 Jahre Internationaler Frauentag. Esther Keil, Schauspielerin des Theaters Krefeld – Mönchengladbach liest Texte von Rosa Luxemburg. Unter dem Motto: Heute für morgen Zeichen setzen – wird die Geschichte der Frauenbewegung beleuchtet und die Möglichkeiten der Frauen für die Zukunft diskutiert. Ort: Hauptstraße 2, 41236 [...]