Feindbild Russland oder die Notwendigkeit der Friedenstüchtigkeit?

NATO-Generalsekretärs Mark Rutte erklärte am 13. Oktober anlässlich der Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO folgendes:

„Als NATO sind wir 25-mal größer als die russische Wirtschaft. Unser Militär ist dem russischen Militär unendlich überlegen. Was unsere Luftwaffe angeht, so können die Russen mit ihren MiG-31 oder wie auch immer sie heißen nicht einmal im Schatten mithalten, weil sie keine gut ausgebildeten Kampfpiloten sind.“

Wie realistisch ist diese Gefahr und gibt es keine Alternative zur Kriegstüchtigkeit?
Auf diese Fragen wird Reiner Braun auf unserer Veranstaltung am Dienstag, 25.11.2025 im Katholischen Forum eingehen und zur Diskussion zur Verfügung stehen.

Flyer Feindbild Russland, 25.11.2025

Wohin steuert China?

Mit China werden die unterschiedlichsten Vorstellungen verbunden.
Sozialistisches Land, wirtschaftlicher Konkurrent, militärische Gefahr.
In der Regel basieren diese Vorstellungen auf dem eigenen Weltbild.

Wie aber ist der Aufstieg Chinas seit Mitte des 20zigsten Jahrhunderts von einer im Hauptbestandteil bäuerlichen Gesellschaft zu einer wirtschaftlichen Großmacht zu erklären? Wie sind die wirtschaftlichen und geostrategischen Bestrebungen Chinas auf globaler Ebene einzuordnen?

Auf Einladung des Rosa Luxemburg Clubs Mönchengladbach referiert Dr. Felix Wemheuer, Sinologe und Professor an der Universität Köln, in einem Vortrag mit Diskussion unter dem Titel “Wohin steuert China” am 10.4.2025 in der VHS zu diesen Fragen.

Vortrag-Diskussion mit Prof. Felix Wemheuer
Donnerstag den 10.04.2025,
19.00 – 21.30 Uhr

VHS am Sonnhausplatz
Lüpertzenderstraße 85
41061 Mönchengladbach
Barrierefrei/Gebührenfrei

Flyer China, 10.04.2025

Rückblick Veranstaltung Gespaltene Gesellschaft

Wir hatten zu der Veranstaltung “Gespaltene Gesellschaft | Zwischen Armut und Superreichtum” am 26.10.2024 als Kooperationspartner  des Bündnis für Menschenwürde und Arbeit eingeladen.
Das Bündnis hat nun das Video zu der Veranstaltung ins Netz gestellt.

https://buendnis-fuer-menschenwuerde-und-arbeit.de/themen/prekaeres-leben/288-gespaltene-gesellschaft-zwischen-armut-und-superreichtum

Posted in Allgemein | Kommentare deaktiviert

Ende der Besatzung – Der Schlüssel zum Frieden?

Der Rosa Luxemburg Club Mönchengladbach veranstaltet am 16.10.2024 ein Vortrag von Nazih Musharbasch mit Diskussion zu der Palästina Frage.
„Ende der Besatzung – Der Schlüssel zum Frieden?“
Die Veranstaltung findet im Katholischen Forum statt.

Seit 1967 hält Israel das Westjordanland, Ostjerusalem, den Gaza-Streifen und die zu Syrien gehörenden Golanhöhen völkerrechtswidrig besetzt. Ein Ende der Besatzung gilt als Schlüssel für eine friedliche Koexistenz Israels und Palästinas und/oder das gleichberechtigte Miteinander in einem gemeinsamen Staat.
Es fehlt an Friedensstiftern auf allen Seiten. Ist ein Ende der Besatzung überhaupt noch realistisch? Was kann Israel, was kann die palästinensische Autonomiebehörde, was kann die Zivilgesellschaft in Israel und Palästina dazu beitragen? Und welche Rolle sollte die internationale Staatengemeinschaft einnehmen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Ende der Besatzung auf diplomatischer Ebene überhaupt wieder verhandlungsfähig erscheint?

Da in den Medien meist nur die Position von Israel dargestellt wird, sind wir froh darüber, mit Nazih Musharbasch jemand gefunden zu haben, mit dem wir diese Fragen aus palästinensischer Sicht diskutieren können. Ferner, das wir mit dem Katholischen Forum auch ein Räumlichkeit für diese Veranstaltung gefunden haben.

RLC MG Flyer Palästina, 16.10.2024

Plakat Palästina, 16.10.2024

Chancen und Gefahren: Perspektiven der multipolaren Welt

Viele der derzeitigen militärischen Konflikte haben ihren Hintergrund vor der Auseinandersetzung zwischen einer unipolaren und einer multipolaren Weltordnung.

Bedeutet der Wechsel von unserer derzeitig durch die USA beherrschten unipolaren Weltordnung in eine multipolare Zukunft den Abbau von Hierarchien und Abhängigkeiten, kann es der Weg sein in eine friedlichere Welt – eine, in der das Völkerrecht und andere Rechtsnormen endlich umfassende Gültigkeit gewinnen?

Diese Fragen diskutiert Jörg Kronauer am 15.4.2024, 19 Uhr in der VHS.

Flyer Multipolare Welt
Plakat Multipolare Welt

Klimaschutzbewegung – Soziale Kämpfe und Widerstandsformen

Gäste:
Britany Winners (Letzte Generation)
Janus Petznik (Campaigner und Netzwerker für die deutsche Klimagerechtigkeitsbewegung)

Donnerstag, den 16. November 2023 um 19.00 – 21.30 Uhr.
Katholisches Forum
Bettrather Straße 22
41061 Mönchengladbach
(barrierefrei)

ODER per Zoom, Zugangsdaten im Flyer.

Seit Greta Thunberg 2019 auf dem UN-Klimagipfel den Politkern der Welt ihren wütenden Satz *How dare you – Wie könnt ihr es wagen* entgegenschleuderte, ist es, auch bedingt
durch die Demoverbote während der Coronazeit, stiller um die auf Massendemos setzende Bewegung Fridays for Future geworden. Sie haben erfolgreich mobilisiert und Forderungen aufgestellt… aber außer großen Worten der Verantwortlichen in der Politik ist wenig – zu wenig – passiert. Verstärkt hat dies die Bedeutung des außerparlamentarischen Widerstands vor dem Hintergrund, dass in der „Parlamentariergesellschaft“ ja (fast) alle für Klimaschutz sind, aber ihre Versprechungen nicht eingehalten werden.

Es ist wichtig zu erkennen, dass es unterschiedliche Widerstandsformen gibt, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Aktionen von Extinction Rebellion und nicht zuletzt von der letzten Generation erregen die Gemüter. Sie werden in den führenden Medien und von der Politik kritisiert und kriminalisiert.

Nur durch tiefgreifende soziale Veränderung können Lösungen erarbeiten werden, die alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit berücksichtigen und sich gegen die Interessen von Konzernen, Nationalstaaten und Milliardär*innen richten, die das Problem verursachen. Dabei stellt sich die Frage, ob dies in unserem System möglich ist.

In der Diskussion soll es um die Ziele der Klimabewegung und um die außerparlamentarischen Umsetzungsformen gehen. Mit der Zielsetzung, die Gemeinsamkeiten heraus zu stellen. Und sich gegen Spaltung und gegen Diskriminierung und Kriminalisierung zu wehren. Hintergrund für die Veranstaltung sind die unterschiedlichen Bewertungen der Klimaaktivisten sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Klimabewegung selbst.

RLC Flyer Klimabeewegung- Kampfformen, 16.11.2023

RLC Plakat , Klimabewegung – Kampfformen, 16.11.2023

Ukraine-Krieg und kein Ende?

Veranstaltung mit Andreas Zumach mit anschließender Diskussion
Mo 5. Juni 2023 um 19:00 Uhr Münsterbasilika Mönchengladbach, Abteistraße

Veranstaltet von:
Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung (IPPNW) Regionalgruppe Mönchengladbach/Viersen

Unterstützt durch:
Bündnis für Menschenwürde und Arbeit, Mönchengladbach
DGB-Stadtverband Mönchengladbach
Dt. Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
Eine-Welt-Laden Mönchengladbach
Katholisches Forum, Mönchengladbach
Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Rosa-Luxemburg-Club, Mönchengladbach
Stiftung Volksverein Mönchengladbach
Versöhnungsbund, Viersen
Pax Christi, Viersen

Veranstaltung Zumach

“Französisch lernen”

Der Rosa Luxemburg Club Mönchengladbach führt am 1.6.2023 eine Veranstaltung zur Situation in Frankreich und den sozialen Auseinandersetzungen durch.
Referent ist Dr. Sebastian Chwala, Politikwissenschaftler und Frankreich Experte.
In seinem Vortrag wird Dr. Chwala auch auch die Fragen eingehen, welche Perspektive diese sozialen Kämpfe haben. Warum sich Präsident Macron trotz dieser massiven Proteste halten und seinen massiven Sozialabbau fortsetzen kann. Und was gegebenenfalls die Gewerkschaftsbewegung bei uns daraus lernen könnte.

Donnerstag, 1.6.2023, 19 Uhr
DGB Haus
Rheydter Straße 328
Konferenzraum
41065 Mönchengladbach

Flyer Französisch lernen, 01.Juni .2023